Scheene Weihnachta !
Liebe Freunde der Akkordeonmusik!
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und Weihnachten steht vor der Tür…
Ein für uns alle schwierig gestartetes Jahr mit massiven Auflagen hat sich – zumindest musikalisch – zum Guten gewendet. Es tut der Seele so gut, sich wöchentlich zur Probe zu treffen und wieder in Präsenz miteinander musizieren und auch feiern zu können!
Für unsere Spielergemeinschaft BrackSon gab es im Sommer allerdings eine relativ kurzfristige Kündigung der Dirigentin Mariya Leminskaya entgegen zu nehmen. Glücklicherweise konnte die Frage des Dirigats noch in diesem Jahr gelöst und Michael Nagel ab Januar 2023 engagiert werden. Ich wünsche BrackSon und Michael einen guten gemeinsamen Start!
Im Jubiläumsjahr „30 Jahre Akkordeonorchester Brackenheim e.V.“ konnte das ursprünglich angedachte Gemeinschaftskonzert des Bezirks leider noch nicht durchgeführt werden. Dieses wurde verschoben auf den 15.07.2023 – in Brackenheim. Ich freue mich, dass wir dieses Konzert doch noch ausrichten und mit einem Projektorchester aus Spielern beider Orchester teilnehmen dürfen!
Doch das Jubiläumsjahr wurde dennoch gefeiert! Mit einem gemeinsamen Grillfest, Auftritten von beiden Orchestern bei der Gartenschau in Eppingen und einem weiteren Projektorchester beim FedZ, dem „Festival der Zukunft“ in Brackenheim. Hier konnten wir uns unter der Leitung von Marion Bammert hervorragend präsentieren.
Auch die Jugendweihnachtsfeier fand Unterstützung aus unseren beiden Orchestern, ehemaligen Spielern und Eltern, die das Akkordeon wieder in die Hand nahmen, um mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam zu musizieren. Weiter standen einige Auftritte und Konzerte beider Orchester auf dem Programm. Und zu guter Letzt konnten wir die Vereinskasse durch die Teilnahme beim Brackenheimer Adventstreff etwas aufbessern…
Ihr seht, wenn wir auch holperig gestartet sind, haben wir doch ein sehr aktives Jahr gestaltet.
Ich wünsche euch allen, euren Familien und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Ich hoffe, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung zu sehen und unser Vereinsleben gemeinsam mit euch gestalten zu können!
Herzliche Grüße, Katrin Stöhr-Klein 1. Vorsitzende

Adventstreff Brackenheim am 18.12.2022
Am bitterkalten 4. Adventssonntag organisierten sich einige hartgesottene Helfer in Schichten zusammen, um eine Hütte beim Brackenheimer Adventstreff um das Rathaus zu bewirten. Met, Glühwein, Punsch, Grillwürste und selbstgebackene Lebkuchen waren vorbereitet. Mit vielen anderen Vereinen und einer guten Programmplanung der Stadt geriet die Kälte schnell in den Hintergrund und ließ den Tag in Weihnachtsstimmung eintauchen. Vielen Dank an alle Spiele und ehrenamtliche Helfer des Vereins!
Tasti-Kids auf der großen Bühne bei der Jugendweihnachtsfeier
Der Sonntag am 2. Advent 2022 war mit Aufregung und Vorfreude erfüllt! Die Kinder und Jugendlichen fanden sich mit ihren Eltern und Verwandten am Nachmittag in der Alten Kelter in Haberschlacht ein. Für Kaffee, Waffeln und Kuchen hatte das Organisationsteam vom Verein bestens gesorgt. Die 1. Vorsitzende Katrin Stöhr-Klein und Ausbilderin Karin Hönnige begrüßten das Publikum, um dann gleich mit den Kleinsten Melodica-Kids zu starten. „Melodica spielen nach Notentierchen“ verwendet Karin Hönnige hier für den Lernprozess mit dem Blas-Tasteninstrument. Parallel zum Unterricht im Verein gibt es eine Kooperation „Schule & Verein“, in der gezielt in der Grundschule in Neipperg als AG unterrichtet wird. Über die Melodica besteht die Möglichkeit nach zwei Lernphasen weiterführend mit dem Akkordeon Tasten, Knöpfe und Blasebalg zu koordinieren und tatsächlich schon bekannte Melodien allein spielen zu können! Jedes Kind trug allein oder auch teilweise im Duett Stücke vor. „Kuckuck und Esel“, „Auf der Mauer auf der Lauer“, sowie weihnachtliche Klänge mit „Stille Stille“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ wurden vorgetragen. Leonard Cohens „Hallelujah“ erklang bei den größeren Akkordeonschülern. Durch Luis Stock, mit Auszügen aus seinen Wertungsstücken aus letztem und diesem Jahr, konnte man auch den „Bellowshake“ (Schüttelbalg) deutlich wahrnehmen, der für das Akkordeon typisch ist. Zum Finale und mit Unterstützung von erwachsenen Orchesterspielern versammelten sich Musiker mit Melodica, Akkordeon, Keyboard, Schlagzeug und Percussion als großes Orchester mit Dirigentin Sylvia Schiffner, um mehrstimmig Melodien aus „Aschenbrödel“ und einem Weihnachtsmedley oder auch Coldplays „Viva la Vida“ für den heißersehnten Besuch des Nikolauses aufzuspielen!
Adventsfeier LandFrauen Brackenheim-Hausen am 03. Dezember 2022


Das Hobby Orchester hat die Adventsfeier der Landfrauen Brackenheim-Hausen musikalisch begleitet. Eröffnet wurde die Feier mit „Weißer Winterwald“ und „White Christmas“, in der Hoffnung auf eine weiße Weihnacht in diesem Jahr. Nach Kaffee und Kuchen wurde „Last Christmas“, „3 Nüsse für Aschenbrödel“ und „Wir sagen Euch an den lieben Advent“ gespielt. Das gemeinsame Singen von Weihnachtslieder durfte natürlich nicht fehlen. Das Hobby Orchester bedankt sich ganz herzlich für die Einladung und wünscht eine schöne Adventszeit.
Adventsmusik mit Chor & Akkordeon in Heilbronn-Frankenbach am 27. November 2022
Mit einem fulminanten Auftakt des 1. Satzes der „New Barock Suite“ von Ted Huggins begrüßte die Orchestergemeinschaft BRACKSON die Zuhörer am 1. Adventssonntag 2022 in der St. Johanneskirche in Heilbronn-Frankenbach. Zum Adventskonzert war das Orchester vom dortigen Kirchenchor geladen gemeinsam einen Adventsabend musikalisch zu gestalten. Der Kirchenchor unter der Leitung von Thomas Ortelt überraschte mit feierlichem Gesang verfeinert mit Solosopran, auch in Begleitung eines kleinen Streicherensembles und einer souveränen Begleitung am Keyboard oder an der Orgel. Die Mischung, mit der von Orchesterleiter Günther Bauer arrangierten Akkordeonmusik, wie das ruhige „Arioso“ von Bach oder dem traditionellen „Highland Cathedral“ hauchte in Verbindung mit Andachten des Pfarrers bei den Sängern, Akkordeonisten und der Gemeinde bereits am 1. Advent dezente Weihnachtsstimmung ein. Gemeinsam mit Gemeinde, Chor und Orchester verabschiedeten sich die Musiker mit „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“. Vielen Dank an die musikalischen Leiter und allen Akteuren des Chors und des Orchesters.
Die Orchestergemeinschaft BRACKSON lässt mit diesem Auftritt das Jahr 2022 ausklingen und wünscht eine schöne Adventzeit, sowie einen guten Start ins neue Jahr!
Festival der Zukunft
Am zweiten Tag vom Festival der Zukunft in Brackenheim waren über 20 Musiker aller Orchester am Sonntag, den 18. September auf der Bühne versammelt, um beim Rahmenprogramm der Veranstaltung auf den Festwiesen neben dem Brackenheimer Bürgerzentrum am Spätnachmittag den Zuschauern, Gästen und Vermarktern etwas einzuheizen. Mit Songs von ABBA, Brian Adams und Coldplay konnte das Orchester unter der Leitung von Marion Bammert das Publikum auf alle Fälle einfangen und verabschiedete sich mit der Zugabe von Alvaro Solers „Sofia“.
Die 1. Vorsitzende Katrin Stöhr-Klein bedankte sich bei allen Akteuren, insbesondere auch bei der Dirigentin und dem Schlagzeuger Nico Seiler. Ein schönes Gesamt-Vereins-Projekt mit Akkordeonschülern, Spielern aus dem Aktiven- und dem Hobby-Orchester, das gerne wiederholt werden darf!
Herbstausflug in die Pfalz des Hobby Orchesters
Die Musikerinnen und Musiker des Hobby-Orchesters trafen sich am Sonntag, den 11. September mit ihren Partnern zu einer Fahrt in die Pfalz. Das Programm erlaubte die Auswahl zwischen verschiedenen, attraktiven Aktivitäten: Neben dem Hambacher Schloss, in dem die deutsche Demokratiebewegung nachgezeichnet wird, konnten die Teilnehmer durch den schönen Pfälzerwald zum Hohe Loog Haus wandern. Am Nachmittag bestand die Möglichkeit, an einer Weinprobe teilzunehmen oder wahlweise das malerische Städtchen Neustadt an der Weinstraße zu erkunden. Am Abend fand sich die Gruppe zum gemeinsamen Abschlussessen beim Weingut Anselmann in Edesheim ein. Bei allerbestem Wetter und prächtiger Laune genossen alle Beteiligten einen herrlichen Tag in netter Gesellschaft miteinander. Ein großes Dankeschön an die Organisatorin und Dirigentin Marion Bammert – wir hatten eine Menge Spaß!
Gut „gestimmt“ in eine neue Zukunft! Die Dirigentin des Aktiven Orchesters Mariya Leminskaya darf sich auf neue Chancen im musikalischen Bereich freuen. Zur Sommersaison verlässt die Akkordeonistin den Verein.
Die Orchesterarbeit mit der Spielergemeinschaft Brackenheim und Heilbronn-Sontheim begann im Jahr 2015, sogleich auch die Ausbildung der Akkordeonjugend im Brackenheimer Verein. Für Ideen und Projekte konnte sie immer gewonnen werden. Hin und wieder ließ sie selbst die Tasten „beben“ und präsentierte die Vielfalt des Akkordeons. Die Lokale der Auftritte erstreckten sich von Kelterfesten, Gesundheitszentren, Kirchen und Festhallen. Auch die Durststrecke über die Pandemie war mit musikalischem Kontakt geprägt. Zur letzten Probe im Juli trafen die Vereinsvertreter eine gute Wahl mit der richtigen „Stimmung‘, einer Stimmgabel, zur Erinnerung ein symbolisches Geschenk. Musikalische Werdegänge sind wichtig und dazu hat Mariya Leminskaya beim Akkordeon Orchester Brackenheim eV. auf jeden Fall beigetragen. Für die musikalische Laufbahn wünscht der Verein viel Erfolg! Bei musikalischen Events wird man sich bestimmt wieder sehen!
30 Jahre Akkordeonorchester Brackenheim e.V. - das muss gefeiert werden!
Eigentlich sollte das diesjährige Vereinsjubiläum mit einem Konzert gefeiert werden – doch wie bei vielen anderen auch, war es den Verantwortlichen im Verein zu ungewiss, ob denn ein Gemeinschaftskonzert coronabedingt stattfinden kann. Aus diesem Grund hat man sich entschieden, ein Grillfest zu veranstalten, zu dem alle aktiven, passiven und ehemaligen Mitglieder des Vereins eingeladen wurden. Der Wettergott meinte es gut am Sonntag, dem 24. Juli und so konnte sich eine schöne Grillgesellschaft im alten Steinbruch über Kleingartach einfinden. Es gab jede Menge interessanter Gespräche, alte Bekanntschaften konnten aufgefrischt und neue hinzugewonnen werden. Und auch der kulinarische Aspekt kam nicht zu kurz. Ein rundum gelungener Sonntag. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals dem Organisationsteam, welches das Fest bestens vorbereitet hatte.
Gartenschau Eppingen Juli 2022
Am Samstag, den 16. Juli konnte das Hobbyorchester die Möglichkeit nutzen, ein Konzert auf der Dieffenbacher Bühne in Eppingen zu geben. Bereits für die ursprünglich in 2021 geplante Gartenschau war das Hobbyorchester mit einem Beitrag im Programm vorgesehen gewesen. Nach der Verschiebung um ein ganzes Jahr, musste kurzfristig auch noch der Auftrittstermin um einen Tag nach vorne verlegt werden. Doch auch diese spontane Änderung hat das Hobbyorchester unter der Leitung von Dirigentin Marion Bammert gerne auf sich genommen. Nach der Generalprobe am Nachmittag gaben 14 Musiker, Dirigentin und das jüngste Orchester-Mitglied als Moderatorin in Eppingen am frühen Abend Vollgas. Unter anderem über Viva la Vida, Italo-Pophits, Summer of 69, Music und einem ABBA-Medley steuerte das Orchester auf das große Finale mit „Les Humphries“ zu. Und alle waren sich einig: es ist einfach unbezahlbar, für und mit begeistertem Publikum zu spielen! Anschließend gab es noch Gelegenheit, selbst als Zuhörer ein Konzert zu genießen: das Daimler-Sinfonie Orchester und Siggi Schwarz mit Band gaben „Meilensteine des Rock“ zum Besten. Ein musikalisch rundum gelungener Samstag!
Jahreshauptversammlung 2022
Am Dienstag, den 31. Mai 2022, begrüßte der 1.Vorsitzende, Manfred Laib, 19 Mitglieder vom Akkordeonorchester Brackenheim e.V. um 20 Uhr im Nebenzimmer bei „Papa di Gio“ Ristorante Pizzeria in Nordhausen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder informierte Manfred Laib über die Ereignisse im vergangenen Jahr.
Besonders freut er sich über eine neue musikalische Gruppierung, die sich schon vor der Pandemie langsam und eher zufällig entwickelt hatte, und jetzt nach den Lockerungen erst recht! Unter dem Namen „Grünkohlgruppe“ treffen sich Spieler für musikalische Gespräche, sowie freudig flotte Akkordeonrhythmen auf freundschaftlicher Basis. Weiterhin wies er auf das diesjährige 30.Vereinsjubiläum hin, das mit einem Mitglieder-Grillfest im Juli gefeiert werden soll. Eine öffentliche große Konzertveranstaltung mit den Orchestern des Vereins kann dieses Jahr nicht im großen Rahmen stattfinden, die Pandemiebedingungen machten den Probebetrieb nicht einfach und man freut sich auf kleinere Auftritte in der Region. Nach den Berichten der Bereiche Aktives Orchester, Hobby Orchester und der Jugendarbeit fanden in diesem Jahr Wahlen statt. Manfred Laib legte nach sechs Jahren Vorstandstätigkeit sein Amt ab, bleibt aber als Beisitzer tätig. Mit Freude übergab Manfred Laib das Führungsamt an die bisherige Schriftführerin Katrin Stöhr-Klein. Catrin Schelling wechselt von der Beisitzerin zur Schriftführerin und im Ausschuss wurde Achim Besemer als neuer Beisitzer willkommen geheißen.
Im Amt bestätigt wurden Kassiererin Sabine Doll, Karin Hönnige im Organisations- und Jugendbereich, Silke Storz für die Öffentlichkeitsarbeit, Matthias Paul im Bereich Organisation und für die Notenverwaltung Volker Schilling. Mit einem Geschenk bedankte sich Katrin Stöhr-Klein bei Manfred Laib für seine verantwortungsvolle Tätigkeit. Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden Sandra Kubsch, Elke Rügner und Silke Storz geehrt.
Wanderwochenende in Österreich (2016)
Am letzten Wochenende im August startete eine Gruppe des Hobby Orchesters mit ihren Angehörigen zu einem Wanderwochenende ins Klostertal. Als Gäste waren dabei: ein
Ehepaar aus Schwaigern und ein Ehepaar mit ihrem Sohn aus Mäcon/Straßburg-Frankreich. Nach einem ausgedehnten Frühstück ging es dann los ins Brandnertal, und dann weiter mit der Kabinenbahn hoch zum Lünersee. Oben angekommen, genossen wir erst einmal den strahlenden Sonnenschein und den wolkenfreien Himmel.
Nach dem Gruppenfoto teilten wir uns dann je nach Unternehmenslust auf. Die erste Gruppe machte sich auf den Weg zur Totalphütte, die zweite zum Schweizer Tor. Gruppe drei
begnügte sich mit einem 3-stündigen Weg rund um den See, der mit seinem kristallklaren, türkisfarbenem Wasser einen sagenhaften Kontrast zum strahlend blauen Himmel bot. Bei einer kurzen Rast an der Seehütte, genossen wir die frische Alpen- oder Buttermilch. Unter dem kleinen Gipfelkreuz legten wir dann eine Vesperpause ein und verzehrten unsre mitgenommenen Köstlichkeiten.
Mit der letzten Talfahrt ging es dann wieder zurück zu unserer Gemeinschaftsunterkunft in Daalas. Dort warteten schon unsere Küchenchefs, Maria und Hansjörg, mit dem, über dem offenen Feuer gekochten Kesselgulasch auf uns, das wieder erstklassisch abgestimmt war. Nach Gesang, Spiel und guter Laune ging es dann erst spät in der Nacht in die Betten.